Das vor vier Jahren gestartete MTV-Projekt (siehe ganz unten) geht weiter voran: Unsere Kreisliga-Kicker bekommen jetzt ein neues festes Teammitglied für den Betreuerstab: Ab sofort steht mit Lisa Sauer eine ausgebildete Physiotherapeutin unseren Fußballern mit Rat und Tat zur Seite. "Für Freizeitsportler ist es heute ziemlich schwierig, kurzfristig an Behandlungen zu kommen," sagt MTV-Coach Michael Arndt. Diagnosen und Heilungsprozesse ziehen sich dadurch nicht selten unnötig lange hin. Dabei sei bei Verletzungen gerade die unmittelbare Erstversorgung ein wichtiger Aspekt für den weiteren Verlauf. "Dass wir mit Lisa für die Mannschaft dafür nun einen Profi an Bord und direkt am Platz haben, ist eine tolle Sache," meint Arndt. Gerade mit Blick auf die schlimme Verletzungsserie in der letzten Saison, die dem Team fast den Aufstieg gekostet hätte. Da kam es zu einer typischen Kettenreaktion. "Diagnosen und Behandlungen zogen sich hin. Schnell hatte man mehrere angeschlagene Spieler, schickt diese dann notgedrungen zu früh wieder auf´s Feld... und prompt hat man die nächsten Ausfälle," beschreibt Trainerkollege Thorsten Hänel den Teufelskreis. Lisa bringt nun nicht nur die nötige Fachexpertise sondern auch reichlich Erfahrung mit Fußballern ein. So war sie beispielsweise in der Vergangenheit schon beim Bezirksligisten MTV Egestorf tätig. Da das dortige Engagement zwischenzeitlich ausgelaufen war, stellte Bilal Ballout den Kontakt her. Ein Glücksfall, wie sich nach dem Kennenlernen schnell herausstellte. Lisa kickt selbst noch aktiv bei den Damen im Bezirksligateam vom TuS Fleestedt. Kein Wunder also, dass die Chemie sofort stimmte und sich beide Seiten für die Zusammenarbeit entschieden. Auch der Verein gab umgehend "Grünes Licht". Die ersten Einsätze und die "schweren MTV-Fälle" hatte Lisa also bereits "auf dem Tisch" (siehe Foto). HERZLICHES WILLKOMMEN im TEAM, Lisa!
Unsere "Erste" ist wieder zurück aus dem Trainingslager und zieht ein überaus positives Fazit: Das Trainingszentrum in Skaerbaek bot wie erhofft ideale Trainingsmöglichkeiten. Tolle Sportplätze, Verpflegung, Schwimmhalle, Fitnessräume, Besprechungsräume inkl. Video uvm. Auch die Unterbringung in einzelnen Ferienhäuser (je vier Personen) war top. Und so konnte die erfreulich große Gruppe von insgesamt 24 (!) Spielern plus Trainerteam ein umfangreiches, vollgepacktes Programm durchziehen. Zeit für Freizeitaktivitäten blieb kaum ... war ja keine Mannschafts-"Ausfahrt". Morgens um 8.00 Uhr wurden alle zum Frühstück erwartet und um 10.00 Uhr ging es schon wieder auf den Platz. Da hielten sich auch "Nachtschwärmer" vorsorglich zurück. Das Orga-Team um Robin Hoffmann hatte ganze Arbeit geleistet. Sogar das Wetter schien nahezu ideal eingekauft. Also, alles ausgelegt für gute Trainingsarbeit. "Wir konnten ja nicht wissen, wie wir nach dem knappen Aufstieg in der Kreisliga zurechtkommen würden und wo wir stehen," sagt Trainer Thorsten Hänel zum Hintergrund. Also wurde der Termin bewusst geplant und frühzeitig gebucht, um nach den ersten neun Punktspielen ein Resümee zu ziehen und dann - je nach Status - die weitere Saison zu justieren. Die Trainer hatten sich intern eine Benchmark von mindestens 12 Punkten gezogen. Alles darunter hätte sicher bedeutet, zunächst rein um den Klassenerhalt zu spielen. "Hätten wir diese Benchmark ´verraten´, hätten die Spieler sicher interveniert, dass wir der Mannschaft ruhig mehr zutrauen könnten," schmunzelt Trainerkollege Michael Arndt. Zurecht! Denn es sind ja tatsächlich satte sieben Punkte mehr geworden und die Höllenberger finden sich nach neun Partien sogar in der oberen Tabellenhälfte wieder. "Natürlich haben wir somit in Dänemark auch ganz andere Trainingsschwerpunkte gesetzt, als wenn wir uns im puren Abstiegskampf befinden würden," stellt Hänel fest. Entsprechend positiv, unbelastet und konstruktiv war auch die allgemeine Stimmung. "Gerade weil wir ein sehr junges Team sind, in dem sieben Spieler ja sogar noch U19 spielen könnten, war das sehr hilfreich," sind sich die Coaches einig. Nun kommt der Herbst und es stehen noch einige schwere Kreisliga-Brocken vor der Brust. Es dürfte keine Option sein, sich auf den bisher erreichten 19 Punkten auszuruhen. Zum Glück gibt es weiterhin genug externe Motivatoren. "Je öfter uns von Außen erzählt und prophezeit wurde, dass sowieso alles nicht klappt und wir nichts hinkriegen, desto besser war es für uns," meint Kapitän Leo Clauer. "Gern damit weitermachen!" Und tatsächlich ist da etwas dran. Seit 2021 hat jedes externe "Geht nicht!" oder "Klappt nicht" die Mannschaft immer eher noch weiter zusammengeschweißt und angestachelt. So beispielsweise vor dem überraschenden Sieg beim Stadtpokal 2024. Aber auch beim Weg von der 3. Kreisklasse in die Kreisliga. Jedes "Geht nicht!" hat geholfen. So war auch der Tenor in Dänemark: Erstmal gemeinsam daran arbeiten, dass bis zur Winterpause schon noch ein paar Pünktchen dazukommen. Und dann? "Schau´n mer ma!"
Am kommenden Wochenende ist das Team erneut spielfrei, was reichlich zu Freizeitzwecken und für Urlaub genutzt wird. Trotzdem sind Sonntag MTV-Kicker im Einsatz, denn unsere Zweitvertretung wird beim FC Roddau antreten. Anstoß ist um 13.00 Uhr. Zuschauer sind sehr willkommen, damit sich unsere MTVler von der 1:4-Heimniederlage gegen Tabellenführer Ramelsloh bestenfalls mit einem Auswärtssieg in Rottorf erholen können.
Bis dahin wünschen wir allen Lesern schöne Herbsttage
Euer
MTV Luhdorf/Roydorf
- Fußballsparte -
Das Top-Spiel gegen den FC Este stand für die Höllenberger unter einem ungünstigen Stern. Angeschlagene Spieler, Urlaub und Schichtdienst waren zwar eingeplant. Aber dann hielt plötzlich zusätzlich noch die umgreifende Erkältungswelle Einzug in den Kader. Am Sonntag-Vormittag stand fest, dass man zwar noch genug Kicker in ein Trikot stecken und den Spielberichtsbogen füllen würde. Aber gleich acht (!) Spieler fehlten und eine Startelf mit elf wirklich gesunden, fitten MTVlern zu stellen war kaum noch möglich. Trotzdem wollte man intern keine Ausreden suchen, sondern auch dem Top-Favoriten der Liga ein offenes Spiel und Paroli bieten. Mit drei (!) U19-Kickern in der Startelf. Später kamen sogar noch zwei weitere U19-Youngster hinzu. Egal. Trotzdem mutig mitspielen und eine eigene Spielidee verfolgen. Nicht einfach hinten reinstellen und hoffen, irgendwie durchzukommen. Lieber etwas mitnehmen ... entweder Punkte ... oder wirklich wertvolle Erfahrungen. Auch wenn man natürlich damit in Kauf nahm, dass man mit offenem Visier vermutlich dem Gastgeber einen Gefallen tun würde. Zu Beginn sah es auch genau danach aus. Schon kurz nach Anpfiff musste man sogar einen schlimmen Nachmittag für das MTV-Team befürchten. Denn bereits in der 4. Minute schalteten die FCler nach Ballverlust schnell um und verwandelten aus der Distanz unhaltbar zur 1:0-Führung. Das war natürlich ein denkbar schlechter Start. Kein Wunder, dass die Gastgeber nun gleich bestens und sichtbar selbstbewusster in der Partie waren als die MTVler. Die hatten nun erstmal mit dem körperlich sehr engagierten Spiel der Moisburger gegen den Ball einige Probleme. Ebenso mit defensiven Temponachteilen auf den Außenbahnen. Dennoch kam es nicht zu "Folgeschäden". Einerseits weil Keeper Robin Hoffmann ein sehr sicherer Rückhalt war. Und andererseits weil den Gastgebern mit Ball spielerisch überraschend wenig einfiel. Meistens waren es lange Bälle auf die flinken Flügel. Wahrscheinlich, weil man die schlechte Qualität des eigenen Rasen richtig eingeschätzt hatte. Gerade auf einer Platzhälfte machte eine dichte Schicht von Eicheln sowohl den eigenen Halt als auch das Passspiel schwierig. Das vielfache "Lang-Holz" des FC verteidigten die angeknockten Luhdorfer meist ordentlich und vor allem schadlos. Dann schoss es auch noch Abwehrrecke Luis Hessenmöller bei einem "Eichelrutscher" in den Rücken und Altmeister Sascha Krause quälte sich ebenfalls sichtlich. Die MTVler schleppten sich mit dem knappen Rückstand aber in die Pause. Personalwechsel waren unvermeidlich. Aber immerhin war das Spiel ja noch nicht entschieden. Und obwohl die MTV-Innenverteidigung in der nun neuen Formation mit U19-Youngster Marvin Bodenstein noch nie zusammengespielt hatte änderte sich das Bild nach Pause. Die MTVler schafften es nun besser, den Ball laufen zu lassen und entzogen sich dem körperlich Zugriff der Gastgeber zusehends. Die Höllenberger kamen auf Augenhöhe und hatten ab der 60. Minuten auch spielerisch und optisch ein leichtes Übergewicht. Natürlich immer mit latenter Kontergefahr. Ein Kopfball von Henri Manewald war die größte Ausgleichschance. Zudem kamen einige prima Angriffe nicht zum aussichtsreichen finalen Abschluss, weil der Ball entweder versprang oder im letzten Pass den eigenen Mitspieler verfehlte. Trotzdem schien in dieser Phase "eine Tür aufzugehen" und der Ausgleich möglich. Bis zur 77. Minute. Da glückte den Gastgeber aus einer unübersichtlichen Situation das 2:0 ... und damit die Entscheidung. Schade. Allerdings verdient. Klar, Niederlagen nerven. Trotzdem nehmen die Luhdorfer aus der Partie eine Menge mit. Schließlich gilt zu beachten: Vor nur drei Jahren spielte der ganze Kader (mit Ausnahme des Sommerzugangs von Ex-JFVler Bilal Ballout) noch zusammen lediglich in der 2. Kreisklasse (!) oder in der B-Jugend des Vereins. Dass man jetzt als glücklicher Aufsteiger und personell doch ziemlich angeschlagen beim großen Meisterfavoriten spielerisch phasenweise nur wenig Unterschied sah ... das ist eine gute Bestandsaufnahme und Zwischenbilanz. Das Team bleibt auf einem gutem Weg ... UND an weiteren Entwicklungsschritten wird gearbeitet! Ein ausführlicher Spielbericht jetzt hier unter News/Berichte.
Zwei schwere Brocken hatten unsere MTV-Herrenteams am Donnerstagabend zu bespielen. Unsere Zweitvertretung musste zum ungeschlagenen Aufsteiger SV Holm-Seppensen. Selbst zu punkten schien unwahrscheinlich ... gelang aber trotzdem. Dabei geriet man in der 23. Minute erstmal in Rückstand. Doch sehr schnell konnte man durch einen Strafstoß von Ole Stein zurückschlagen und ausgleichen. Das gab Mut und Zuversicht, auch heute etwas mitnehmen zu können. Und tatsächlich gingen Kappenberger & Co. kurz nach der Pause sogar mit 2:1 in Führung. Wieder war es Ole Stein, der traf. Nun war der Gastgeber unter Zugzwang und mühte sich um den Ausgleich. Das gelang dem SV auch. In der 61. Minute fiel das 2:2. Mehr aber auch nicht. So gelang ein unerwarteter Punktgewinn, der den MTVler sicher weiter Auftrieb geben wird. Über "Auftrieb" brauchen unsere Kreisliga-Aufsteiger dagegen eher kaum zu sprechen. Nach sieben Spieltagen und sechs Siegen liegen die Höllenberger überraschend an der Tabellenspitze. Doch nun kam mit dem TSV Heidenau ein echtes Spitzenteam nach Luhdorf. Im letzten Jahr lagen noch zwei Spielklassen zwischen diesen beiden Teams. Und auch in dieser Saison ist der Bezirksliga-Absteiger hoch einzuschätzen und bringt viel Physis und Erfahrung mit. Trotzdem wollten die Gastgeber nach vorne spielen und versuchte von Beginn an auf Augenhöhe zu kommen. Das gelang so gut, dass die MTVler in der ersten Halbzeit das eindeutig dominierende Team waren. Gute, sichere und schnelle Ballstaffetten machten es den Gäste schwer an den Ball und ins Spiel zu kommen. Die TSV-Spieleröffnung mit vielen langen Bällen, war bei der MTV-Defensive in sicheren Händen und daraus schaltete die MTV-Startelf oft gut um. Eine Führung lag in der Luft. In der 13. Minuten konnte die TSV-Abwehr einen Abschlag nicht gut genug klären, der "zweite Ball" war bei Sascha Krause, der schnell abschloss. Aus etwa 18 Metern rutsche sein platzierter Linksschuß unter dem Gäste-Keeper zum 1:0 ins Netz. In der Folgezeit blieben die MTVler dominant und schienen durchaus in der Lage, die Führung auszubauen. Krause zielte freistehend zu hoch und ein prima Abschluss von Kjell Meyer landete am Pfosten. Erst kurz vor der Pause gaben die Höllenberger Spielanteile ab. Die Gäste kamen durch viele Halbfeldfreistöße oder Ecken zu Strafraumaktionen und die MTVler kamen etwas aus dem Spielzufluss. Die Pausenführung war völlig verdient... hätte aber besser höher ausfallen sollen. Denn die Gäste kamen deutlich verbessert aus der Kabine. Zwar gab es keinen Dauerdruck. Vielmehr entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem die Heidenauer aber zwingender wirkten und auch zu den klareren Torchancen kamen. Ein Ausgleich schien näher zu kommen. Allerdings parierte Robin Hoffmann zwei Großchancen glänzend und die Luhdorfer wären beinahe schadlos in die Schlussphase gekommen. Doch kurz bevor die TSVler vermutlich die Abwehr für einen Schlussspurt gelockert hätten, geriet eine bereits scheinbar geklärte Abwehrsituation der MTV-Defensive zu einer direkten Vorlage und schließlich zum 1:1 (69.). Ein blöder Zeitpunkt, der dem TSV weiter Auftrieb gab. Die durch den Ausgleich erkennbar enttäuschten Gastgeber mussten sich in einem nun sehr zerfahrenen Spiel sichtlich "quälen", um das Spiel nicht völlig aus der Hand zu geben. Die Schlussphase war ein "wilder Ritt", in dem es hin und her ging und beide Teams einen Lucky Punch in Reichweite hatten. Am Ende waren sich beide Seiten aber einig, dass das 1:1-Unentschieden das passende Ergebnis für ein hochinteressantes und engagiertes Match war (ausführlicher Bericht jetzt hier unter News/Berichte). Dass die Luhdorfer Spieler trotz acht (!) fehlender Kollegen ein gutes Spiel hinlegten und mit einem Punkt gegen den letztjährigen Bezirksligisten dennoch nach Abpfiff überhaupt nicht zufrieden schienen, ist eine prima Bestandsaufnahme.
Es war wohl Peter Rademacher, seinerzeit Fußball-Obmann beim MTV Luhdorf/Roydorf, der schon in den 90er Jahren einen speziellen Fußballbedarf außerhalb des offiziellen Spielbetriebs erkannte: "Purer Freizeit-Fußball!" Ohne Verpflichtungen. Ohne großen Aufwand. Ohne Termine am Wochenende. Ohne Stress mit der Freundin oder der Familie. Motto: "Einfach nur ein bisschen gemeinsam kicken!". In Hamburg kennt man das. Da trifft man sich zwanglos und spontan im Stadtpark ... und los geht´s.
Also startete beim MTV das Projekt "Mittwoch 96". Fortan war an jedem Mittwoch-Abend jeder willkommen, der einfach spontan Lust und Zeit zum "Bolzen" hatte. Schnell bildete sich unter dem MTV-Vereinsdach eine begeisterte Community zum "Hobbykick". Alt und Jung. Selbstständige, Friseurmeister, Schicht- oder Außendienstler, Studenten, Ärzte, Polizisten, Pastoren und, und, und. Im Sommer nicht selten bis zu 20 Spieler! "Anschließend ne schöne Dusche und ein kaltes Getränk am Sportplatz. Herrlich!" Erst die Corona-Pandemie sorgte für einen Break. UND HEUTE?
"Natürlich gibt es uns "Mittwoch 96er" wieder," sagt der heutige Mit-Organisator Volkmar Klutsch. "Alles fußballbegeisterte Freizeitkicker, die sich weiter einmal pro Woche zu einem lockeren Kick treffen." UND er betont ausdrücklich: "Gern sind auch neue Kicker willkommen. Das Alter spielt keine Rolle, Hauptsache Spaß am Kicken und Sprüche klopfen."
Wann & Wo?
Frühling-Sommer-Herbst: Mittwoch, 19:00 - 20:30 in Luhdorf (Winsen-Luhe)
Winter: Dienstag, 20:00 - 21:30 in der Halle (Winsen)
Also an alle interessierten Freizeit-Maradonas: Einfach mal bei Volkmar melden und mitmachen! Die Kontaktdaten lauten:
Volkmar Klutsch,
Tel.: 0170 71 33 961 oder
eMail: klutsch@hotmail.com .
Viel Spaß!
Nun ist es offiziell bestätigt: Nach fast 10 Jahren (!) meldet sich der Höllenberg im Kreisfußball zurück und wird ab kommender Saison wieder ein Austragungsort der Kreisliga sein.
Zu verdanken ist dies einem besonderen Engagement aus der eigenen Jugend sowie dem mutigen Kurswechsel, den Fußballobmann Lutz Reimers im Sommer 2020 mit trug. Zur Saison 2021/22 war ein gänzlich neues Kapitel beim MTV Luhdorf/Roydorf aufschlagen worden (siehe ganz unten "Rückblick: Luhdorf schlägt neuen Kurs ein!"). Die junge Mannschaft hat nun das selbst gesteckte ambitionierte Etappenziel erfüllt, das sie sich im Sommer 2021 gesetzt hatte: "Spätestens in vier Jahren wollen wir von der 3. Kreisklasse die Kreisliga erreicht haben". GESCHAFFT!
Den ganzen Weg könnt Ihr unter dem Menüpunkt "Aufstieg 2025" nachvollziehen!
"Bilder sagen mehr als 1000 Worte". Wenn die ehemaligen Spieler des eigenen Jugendfördervereins (JFV) auch im Herrenfußball beim MTV aktiv und erfolgreich sind, dann macht das viel Freude. Spieler und Verantwortliche hoffen, dass die aktuelle Entwicklung erst ein Anfang ist und dass in den kommenden Jahren viele weitere aktuelle und ehemalige JFV-Jugendspieler ihren Fußballweg auch bei den MTV-Herren fortsetzen! Denn: So macht das einfach Spaß! Also, weiter so! (Schaut gerne auch mal hier!)
Serhat Ataykaya beim Jubel der JFV-U16 (Jg. 95/96) zum Aufstieg in die Landesliga. Darüber Teamkollege Jannik Pahl (li.) und Bilal Ballout (re.). Alle drei sind wieder beim MTV zurück!
Und hier seht Ihr drei Kicker rund 10 Jahre später in Aktion bei der 1. Herren unseres MTV ! =====>
Anno 2012 ... Hendrik Arndt, Robin Hoffmann, Leo Clauer und Marc-André Böhme (unten) "eng beisammen" als frisch gebackene Kreispokalsieger der D-Jugend (Jg. 2000) für die JSG Borstel/Luhdorf (heute JFV).
Und hier seht Ihr die vier Kicker wieder jeweils "eng beisammen" in der Saison 2023/24 bei der 1. Herren unseres MTV (Pokalviertelfinale, Stadtpokal und Punktspiel)! =====>
Cedric Schulenburg als JFV-Kapitän der 2004er bei der Siegerehrung als neuer Hallenmeister der U12 im Jahre 2016.
Und hier Cedric rund sieben Jahre später in seiner ersten Saison als Herrenspieler unserer "Ersten" nach seiner Rückkehr auf den Höllenberg!
E-Jugend-Zeit der 2003er mit Sammy Boel, Jannis Jobmann, Coach Gerald Jobmann und Joshua Weseloh (unten) als frisch gebackene Turniersieger für den JFV Borstel/Luhdorf.
Und hier seht Ihr die vier JFVler in der Saison 2023/24 bei der 1. Herren unseres MTV! =====>
Leo Clauer als Kapitän der U19 (2000er) bei der Pokalübergabe zur Futsal-Kreismeisterschaft (im Hintergrund auch Marius Koch, Jakob Totschnig, Matteo Faust und Robin Hoffmann).
Cool ... nur fünf Jahre später holen diese Spieler mit dem gleichen Kapitän als junge Herrenspieler den Stadtpokal 2024 zum MTV! ===>
Janning Dreusicke (mit Jakob Totschnig) bei der Siegerehrung zum Gewinn des U19-Bezirkspokals für den JFV Borstel/Luhdorf im Jahr 2019!
Die gleichen Spieler (Dreusicke vorn, Totschnig linker Bildrand) nur drei Jahre später im MTV Herren-Fußball bei der Siegerehrung zum Gewinn des Kreispokals.
Frühjahr 2021, Luhdorf. Der WA berichtete in seinem Artikel am 18.03.2021 vom Kurswechsel des MTV Luhdorf/Roydorf (ganzer Artikel unter News/Berichte). Hintergrund: Ab der Saison 2021/22 brachte der MTV ein zusätzliches Herrenteam an den Start, das sich komplett aus aktuellen und ehemaligen Jugendspielern unseres JFV Borstel/Luhdorf zusammensetzt. Die Initiative dazu ging im Frühjahr 2020 von ehemaligen JFV-Spielern des Jahrgangs 2000 (siehe Bild rechts) aus. Dieses Team zeichneten sich über Jahre nicht nur durch sportliche Erfolge als Spitzenteam der Landesliga aus, sondern auch durch bemerkenswerten Teamgeist und Zusammenhalt. Sportlich marschierten sie z.B. bis in die Endrunde der Niedersachsenmeisterschaft (3. Platz) und holten als U19 zum Abschluss noch den Bezirkspokal. Viele der Spieler bedauerten es, dass es im Herrenbereich nicht als Team zusammen weitergehen konnte/sollte/durfte. Stattdessen wurde - wie so oft - das eingespielte Team "gesprengt". Bestehende Herrenteams wurden ergänzt, zu Nachbarvereinen gewechselt oder die Schuhe ganz "an den Nagel" gehängt. SOOOO ärgerlich! Aber auch wenn es Verantwortliche der Herrensparte also scheinbar verhindert hatten, blieb zum Glück der Gedanke im Hinterkopf: Warum nicht noch mal ZUSAMMEN etwas Neues aufbauen? Egal in welcher Liga! Und ab 2020 wurde diese Idee unter dem Arbeitstitel "Reunion" akribisch ausgearbeitet und verfolgt. Die Resonanz war positiv. Innerhalb weniger Tage waren bereits zehn Spieler "an Bord". Also gab auch Fußball-Vorstand Lutz Reimers "Grünes Licht" für das Vorhaben beim MTV. "Dass immer wieder so viele unserer ehemaligen JFV-Spieler die Herrenteams der Nachbarvereine verstärken, ist einfach zu ärgerlich. Deswegen werden wir diesen Kurs nun gehen," sagte Reimers. Das werde sicher etwas Zeit und Geduld brauchen. Aber das Engagement und der Sportsgeist dieser jungen Spieler sei schnell überaus bemerkenswert und erfrischend gewesen. Mittlerweile sind weitere JFV-Spieler der Jahrgänge 2007, 2005, 2004, 2003, 2001, 1998, 1996, 1995 und 1992 im Team aktiv. Mit den Luhdorfern Michael Arndt und Thorsten ("Totte") Hänel übernahmen zwei erfahrene Trainer dieses "U23"-Team und hatten die meisten der Spieler schon in der JFV-Jugend gecoacht und ausgebildet oder kennen sie aus ihrer langjährigen Vorstandsarbeit im JFV. Auch das Luhdorfer "Ur-Gestein" Dieter ("Magge") Pflug ist als Betreuer dabei. Als Torwart-Trainer kam Gerald Jobmann aus Roydorf - ebenfalls ein langgedienter JFV-Coach - dazu. In Summe von Beginn an ein interessanter Kader aus aktiven Bezirksligaspielern bis hin zu reaktivierten JFVlern. Alles Teamplayer! In der ersten Saison gab es den angestrebten Meistertitel inkl. Aufstieg in die 2. Kreisklasse sowie einen Kreispokalsieg "als Zugabe". Das war ein prima Startschuss für einen neuen, nachhaltigen Kurs beim MTV. In der Saison 2022/23 nahm das Team als klarer Tabellenführer der 2. KK den Aufstieg bereits in der Winterpause vorweg und übernahm den Startplatz als "Erste Herren" in der 1. Kreisklasse. Sportlich gelang auch dieser Schritt sofort. Der junge Kader spielte in der neuen Liga die beste Rückrunde aller Teams und verpasste haarscharf und nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses einen zusätzlichen Aufstieg in die Kreisliga. Der Gewinn des begehrten Stadtpokals im Januar 2024 war ein weiterer sportlicher Lohn. Auch in der Saison 2024/25 blieb der Kader KOMPLETT zusammen und lebte die angestrebte "Reunion" weiter ... und ... schaffte den Aufstieg in die Kreisliga!